Als Feuerwehrlaufkarten werden in Deutschland Laufkarten bezeichnet, die der Feuerwehr bei einer Alarmierung in zumeist öffentlichen Gebäuden oder größeren Unternehmen den Weg vom FAZ ( Feuerwehr-Anzeige-Tableau ) bis zum ausgelösten Melder aufzeigen.
Feuerwehrlaufkarten sind grafische Hilfsmittel zur Orientierung der Feuerwehr im Meldebereich.
Inhalte gemäß DIN 14675
Gemäß DIN 14675 müssen Laufkarten mindestens Folgendes enthalten:
• Meldebereich
• Meldergruppe
• Meldernummer
• Melderart und Anzahl
• Gebäude/Geschoss
• Standort der Brandmeldezentrale
• Standort der Übertragungseinrichtung zur Feuerwehr
• Standort des Feuerwehrschlüsseldepots
• Standort von Parallelanzeigen der Brandmeldeanlage
• Laufweg vom Standort zum Meldebereich
• im Laufweg liegende Türen und Treppen
• vorhandene Feuerwehraufzüge
• Lage von Wandhydranten
• Raumkennzeichnung und Nutzung
• besondere Gefährdungsbereiche
• Legende der verwendeten Bildzeichen
•Datum der letzten Aktualisierung
• Gemäß DIN 14675 ist je Meldergruppe mindestens eine Feuerwehrlaufkarte bereitzuhalten.
• 2 komplette Sätze von FW Laufkarten werden am FAZ für die Feuerwehr hinterlegt, diese müssen gemäß DIN aus formstabiler Folie, oder Papier laminiert sein
• Eine Feuerwehrlaufkarte verfügt über eine Vorder- und Rückseite.
• Auf der Vorderseite wird eine Gebäudeübersicht mit Grundriss und Schnitt dargestellt.
Feuerwehrlaufkarten müssen auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Deshalb ist es erforderlich, das sowohl aller Änderungen im Bereich der Brandmeldeanlage als auch bedeutsame bauliche Änderungen, z.B. bei den Wegen durch das Gebäude, unverzüglich in die Laufkarten eingetragen werden. Verantwortlich hierfür ist der Betreiber des Gebäudes.
Feuerwehrpläne sind Führungsmittel und dienen der Einsatzvorbereitung, der raschen Orientierung sowie zur Beurteilung der Lage um sicher und schnell Hilfe leisten zu können. Hierfür legt diese Norm die notwendigen Anforderungen an die Bestandteile eines Feuerwehrplans, an den Planinhalt und dessen Ausführung fest. Sie liefern der Feuerwehr schon auf der Anfahrt zum Objekt wichtige Informationen, die eine rasche Orientierung innerhalb und außerhalb eines Objektes ermöglichen. Die Pläne geben Aufschluss über notwendige Angriffswege, Brandschutz- und Löscheinrichtungen sowie andere Gefahrenschwerpunkte.
• Darstellung der baulichen Anlage
• Bezeichnung der Gebäude und Anlagenteile mit Anzahl der Geschosse
• Durchfahrtsbreiten und -höhen
• Flächen für die Feuerwehr und nicht befahrbare Flächen
• angrenzende und benachbarte Straßen, Gebäude und Nutzung
• Standort der Brandmelde- und Übertragungseinrichtung
• Wasserentnahmestellen, Löschanlagen, Löschwasserrückhaltung
• Trennwände, Brandabschnitte
• Rauch- und Wärmeabzugseinrichtungen
• Angaben über Art und Menge von Gefahrstoffen
• Bodeneinläufe
• Lage der Haupttrennstellen für Gas, Wasser, Strom
• Papierformat und Qualität
• Maßstab und Raster zum Abmessen von Entfernungen
• Planausrichtung mit Angabe der Himmelsrichtung
• Beschriftung des Objektes