Feuerwehrpläne nach DIN 14095

Rasche Orientierung
im Notfall

Feuerwehrpläne ( Geschosspläne ) nach DIN 14095 sind Führungsmittel und dienen der Einsatzvorbereitung, der raschen Orientierung, sowie zur Beurteilung der Lage um sicher und schnell Hilfe leisten zu können. Hierfür legt diese Norm die notwendigen Anforderungen an die Bestandteile eines Feuerwehrplans, an den Planinhalt und dessen Ausführung fest. Sie liefern der Feuerwehr schon auf der Anfahrt zum Objekt wichtige Informationen, die eine rasche Orientierung innerhalb und außerhalb eines Objektes ermöglichen. Die Pläne geben Aufschluss über notwendige Angriffswege, Brandschutz- und Löscheinrichtungen sowie andere Gefahrenschwerpunkte.

Feuerwehrpläne (Geschosspläne) enthalten folgende Angeben:

• Darstellung der baulichen Anlage
• Bezeichnung der Gebäude und Anlagenteile mit Anzahl der Geschosse
• Durchfahrtsbreiten und -höhen
• Flächen für die Feuerwehr und nicht befahrbare Flächen
• angrenzende und benachbarte Straßen, Gebäude und Nutzung
• Standort der Brandmelde- und Übertragungseinrichtung
• Wasserentnahmestellen, Löschanlagen, Löschwasserrückhaltung
• Trennwände, Brandabschnitte
• Rauch- und Wärmeabzugseinrichtungen
• Angaben über Art und Menge von Gefahrstoffen
• Bodeneinläufe
• Lage der Haupttrennstellen für Gas, Wasser, Strom 

Für die Erstellung der Feuerwehrpläne gilt es diverse Vorgaben aus der DIN 14095 einzuhalten:

• Papierformat und Qualität
• Maßstab und Raster zum Abmessen von Entfernungen
• Planausrichtung mit Angabe der Himmelsrichtung
• Beschriftung des Objektes
• Angaben zu Gefahrenschwerpunkten
• Flächenkennzeichnungen usw.