Ausbildungsinhalte
Zum Ausbildungsinhalt gehören neben den Grundzügen des vorbeugenden Brandschutzes Kenntnisse
über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktion- und Wirkungsweise von
Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie das Verhalten im Brandfall.
Theorie der Brandschutzhelferausbildung
- Grundzüge des Brandschutzes
- Brandklassen A,B,C,D und F
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funtion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Praxis der Brandschutzhelferausbildung
- Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung
- realitätsnahe Übung mit Feuerlöschern
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtung erfahren
- betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. elektrische Analgen, Metallbrände, Fettbrände)
- Einweisen in den betreiblichen Zuständigkeitsbereich